Die Supportseiten von LogMeIn unterstützen den Microsoft Internet Explorer (IE) nicht mehr. Verwenden Sie bitte einen unterstützten Browser, damit alle Funktionen verfügbar sind. (Chrome / FireFox / Edge).

Die GoTo-Supportseite unterstützt Safari 15 nicht mehr. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf Safari 16 (oder neuer) oder wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge.

Entdecken Sie, was unsere All-in-One-IT-Lösung für Ihr Unternehmen leisten kann. Holen Sie sich LogMeIn Resolve kostenlos.

We are currently experiencing an unplanned outage for this product. Dienststatus
  • Support
  • Produkte Durchsuchen

    Produktspezifischer Support

    GoTo Connect

    Komplettlösung für Telefon, Meeting und Messaging

    GoTo Meeting

    Software für Video- und Audiomeetings

    GoTo Webinar

    Komplettlösung für Webinare und virtuelle Veranstaltungen

    GoTo Room

    Konferenzraumhardware

    GoTo Training

    Online-Schulungssoftware

    OpenVoice

    Software für Audiokonferenzen

    Grasshopper

    Schlanke virtuelle Telefonanlage

    join.me

    Software für Videokonferenzen

    Resolve

    IT-Management und IT-Support

    Resolve MDM

    Mobile Device Management

    Pro

    Fernzugriff auf Geräte

    Central

    Fernüberwachung und Fernverwaltung

    Rescue

    IT-Fernsupport

    GoToMyPC

    Fernzugriff auf Computer

    GoToAssist

    Fernsupport-Software

    Hamachi

    Gehosteter VPN-Dienst

    RemotelyAnywhere

    Lokal installierte Fernzugriffslösung
  • Community
  • Schulungen
  • Dienststatus
  • Probieren Sie das neue „Meine Fälle“-Portal aus

    Hier können Sie auf einfache Weise Ihr Ticket verwalten, sein Status verfolgen, uns über einen bestehenden Fall kontaktieren und vieles mehr.

    Anmelden, um es auszuprobieren
  • Language selector icon Language selector icon
    • English
    • Français
    • Italiano
    • Deutsch
    • Español
    • Português
    • Nederlands
  • Support kontaktieren
  • Dienststatus
  • User Avatar User Avatar
    • Support
    • Support kontaktieren
    • Browse Products
    • Dienststatus
    • Community
    • Schulungen
    • Anmelden
    • User Avatar
    • Mein Konto
    • Persönliche Informationen
    • Anmeldung und Sicherheit
    • Meine Fälle
    • Admin-Center
    • Rechnungscenter
    • Mein GoTo Connect
    • Meine Sitzungen
    • Meine Webinare
    • Meine Schulungen
    • Meine Konferenzen
    • Meine Status
    • My Mobile Devices
    • Meine Sitzungen
    • Meine Sitzungen
    • Meine Incidents
    • Sign out
  • Resolve entdecken
  • Funktionen und Tools
  • Automation in LogMeIn Resolve
  • Artificial Intelligence
product logo
Back button image Geh zurück
Back button image
product logo
Zusammenarbeit mit dem virtuellen Techniker in LogMeIn Resolve

Zusammenarbeit mit dem virtuellen Techniker in LogMeIn Resolve

Der LogMeIn Resolve virtuelle Techniker automatisiert manuelle Aufgaben während Fernsteuerungssitzungen, indem er vom Agenten genehmigte Lösungen, so genannte Pläne, ausführt, indem er den Bildschirm des entfernten Geräts interpretiert und die Tastatur und Maus steuert. Die Pläne werden in natürlicher Sprache verfasst und können entweder im Voraus vorbereitet und zur einfachen Wiederverwendung in der Wissensdatenbank gespeichert oder während einer Supportsitzung erstellt werden.

Der virtuelle Techniker hilft dabei, bestimmte Aufgaben zu automatisieren, die entweder in einem Unternehmen üblich oder für einen Berater zeitaufwendig sind. Sie können auch Schulungen für Berater durchführen, indem Sie ihnen eine visuelle Übersicht über die wichtigsten Aktionen des Supportprozesses geben.

Wie es funktioniert

Der virtuelle Techniker unterstützt die Berater auf verschiedene Weise:

  • Vor einer virtuellen technikerbasierten Supportsitzung können Berater dokumentieren Standard Operating Procedures (SOPs) für häufige Probleme in einem LogMeIn ResolveWissensdatenbank-Artikel dokumentieren, der die Schritte eines virtuellen Techniker-Plans umreißt. Berater können auch die von der KI generierten Sitzungsnotizen am Ende einer Supportsitzung verwenden, um einen Artikel mit den notwendigen Schritten zu erstellen, die der virtuelle Techniker befolgen muss. Dieser Plan kann dann direkt aus dem Artikel der Wissensdatenbank ausgeführt werden. Die Wissensdatenbank in LogMeIn Resolve ist auch in das Helpdesk-Ticketing integriert und empfiehlt bei der Anzeige eines Tickets verwandte Artikel. So können Sie den virtuellen Berater auf einfache Weise aufrufen.
  • Während einer Fernsteuerungssitzung können Berater den virtuellen Techniker zu sofortigen Aktionen auffordern, wie z.B. "Löschen Sie die Cookies des Edge Browsers". Der virtuelle Techniker erstellt dann einen Schritt-für-Schritt-"Plan" und führt ihn aus. Alternativ dazu können Berater die Bibliothek für virtuelle Technikerpläne verwenden, um virtuelle Technikerpläne, die bereits in der Wissensdatenbank gespeichert sind, einfach zu durchsuchen und auszuführen.

Tipps zum Schreiben effektiver Ansagen finden Sie unter Häufig gestellte Fragen über den virtuellen Techniker LogMeIn Resolve.

Beispiele für den Einsatz des virtuellen Technikers

Der virtuelle Techniker könnte dazu verwendet werden, die Ausführung häufig ausgeführter Aufgaben zu automatisieren, wie z.B. die folgenden:

Browser-Cookies und Caches löschen

Das Löschen von Browserdaten löst eine Reihe von Anwendungsproblemen.

Beispiel für eine Ansage: Löschen Sie die Cookies des Edge Browsers.

Laufen lassen Standard Operating Procedures (SOPs) speziell für Endbenutzer
Viele Berater führen zu Beginn einer Supportsitzung eine Reihe von Standardverfahren durch, um allgemeine Probleme auszuschließen und sich einen Überblick über den Zustand des Systems zu verschaffen. Dazu gehören das Installieren von Updates, das Löschen unnötiger Dateien oder das Prüfen auf bestimmte Systemeinstellungen.
Beispiel für Ansagen:
  • Installieren Sie die neuesten Betriebssystem- und Treiber-Updates
  • Geben Sie mit dem Tool Festplattenbereinigung Speicherplatz auf Laufwerk C frei
  • Synchronisieren Sie die Computeruhr mit dem Standardzeitserver
Note: Sie können zwar die script-basierte Remoteaufträge für viele Wartungsaufgaben verwenden können, kann der virtuelle Techniker auch Aufgaben automatisieren, ohne die scripts.
Konfigurieren und reparieren Sie Unternehmensanwendungen wie Office Tools und Software für Online-Meetings
Anwendungen für die Unternehmenskommunikation erzeugen in der Regel ein hohes Aufkommen an Helpdesk-Tickets, bei denen es sich um Standardkonfigurationsaufgaben zur Behebung von Problemen handelt, wenn die Hersteller Produktaktualisierungen einführen.

Der virtuelle Techniker könnte mit folgenden Aufgaben betraut werden, am Beispiel von Microsoft Outlook als Beispiel:

  • Installieren Sie Add-Ins, wie z.B. Microsoft Teams, in Outlook
  • Reparieren Sie die Outlook Anwendung über die Windows Systemeinstellungen
  • Korrigieren Sie allgemeine Einstellungen, die dazu führen Outlook die Verbindung zu trennen

Erstellen Sie einen virtuellen Technikerplan in der LogMeIn Resolve Wissensdatenbank

Sie können einem Wissensdatenbank-Artikel Schritte zur Fehlerbehebung hinzufügen, die der virtuelle Techniker an einem entfernten Gerät durchführen wird.

Eine Sammlung von Schritten oder Anweisungen für virtuelle Techniker wird in LogMeIn Resolve als Plan bezeichnet. Dies sind die Anweisungen, die der virtuelle Techniker versuchen wird zu befolgen. Jeder Artikel kann eine beliebige Anzahl von Plänen enthalten, und jeder Plan muss mindestens ein Ziel haben, das die Absicht des Plans erfasst, sowie einen oder mehrere Schritte zur Ausführung auf einem Gerät. Wenn Sie einen Schritt hinzufügen, dem der virtuelle Techniker während der Ausführung nicht folgen kann, wird er versuchen, den nächsten logischen Schritt im Prozess auf der Grundlage der durch den Plan ausgedrückten Absicht und des aktuellen Bildschirmstatus des Geräts abzuleiten, oder die Ausführung mit einem Fehler abbrechen.

Für Anfänger

  1. Erstellen Sie auf der Seite Wissensdatenbank einen neuen Artikel.
  2. Nennen Sie Ihren Artikel.
  3. Wählen Sie Plan einfügen in der Symbolleiste.
  4. Fügen Sie ein Ziel hinzu, das die Aufgabe, die der virtuelle Berater erledigen soll, am besten beschreibt.
    Wenn Sie zum Beispiel auf verfügbare Windows Updates auf entfernten Geräten prüfen möchten, geben Sie "Auf verfügbare Updates prüfen Windows Updates" als Ziel ein.
  5. Wählen Sie das Abspielsymbol rechts neben dem Feld für die Ansage.
    Die KI generiert die notwendigen Schritte, um Ihre Aufgabe zu erledigen.
  6. Überprüfen Sie die Schritte und nehmen Sie bei Bedarf Änderungen vor.
  7. Speichern Sie Ihren Artikel.

Für erfahrene Berater

In einigen Fällen können Sie online eine Lösung für Ihr Problem finden. Vergewissern Sie sich dabei, dass Sie die zur Lösung eines Problems erforderlichen Schritte kopieren.
  1. Suchen Sie nach einer Lösung für Ihr Problem und kopieren Sie die Schritte, die der virtuelle Techniker durchführen soll.
  2. Erstellen Sie auf der Seite Wissensdatenbank einen neuen Artikel.
  3. Nennen Sie Ihren Artikel.
  4. Fügen Sie die kopierten Anweisungen in den Artikel ein.
  5. Markieren Sie die Anweisungen und wählen Sie Plan einfügen in der Symbolleiste, um die Schritte in einen virtuellen Technikerplan umzuwandeln.
  6. Geben Sie ein Ziel für den Plan des virtuellen Technikers ein, das seine Absicht zusammenfasst.
  7. Speichern Sie Ihren Artikel.

Führen Sie einen virtuellen Technikerplan während einer Supportsitzung aus.

Berater können einen virtuellen Technikerplan ausführen, indem sie ein Remote-Gerät und einen Plan auswählen.

  1. Auf der Seite Geräte wählen Sie ein Gerät über das Kontrollkästchen auf der linken Seite aus.
    Das Seitenfenster Ausgewähltes Gerät verwalten öffnet sich auf der rechten Seite.
  2. Wählen Sie Virtueller Techniker.

    Eine Remotesupport-Sitzung beginnt mit der Registerkarte Virtueller Techniker, die in der Seitenleiste geöffnet ist. Wenn die Remotesitzung über die Fernsteuerung gestartet wurde und Sie das Panel nicht sehen, wählen Sie Mehr anzeigen in der Symbolleiste und wählen Sie die Registerkarte Virtueller Techniker oben in der Seitenleiste.


  3. Um einen neuen benutzerdefinierten Plan zu erstellen, geben Sie eine Ansage in das Feld Beschreiben Sie, was zu tun ist auf der rechten Seite ein.
    Um zum Beispiel nach den neuesten verfügbaren Systemaktualisierungen auf einem Windows Gerät zu überprüfen, geben Sie "Auf verfügbare Windows Aktualisierungen" ein.
  4. Drücken Sie Enter oder wählen Sie das Play-Symbol neben Ihrer Ansage, um den virtuellen Techniker die notwendigen Schritte generieren zu lassen.
    Wenn Sie mit der angebotenen Lösung nicht zufrieden sind, formulieren Sie Ihre Ansage neu und generieren Sie die Schritte neu.
  5. Optional: Wählen Sie den Ausführungsmodus für die Ausführung der Aufgabe:
    • Automatisches Anklicken: Der virtuelle Techniker führt die Schritte nacheinander aus und lässt sowohl den Berater als auch den Endbenutzer dabei zusehen. Dies ist der Standardmodus.
    • Hervorhebung: Der virtuelle Techniker leitet den Berater nur an, die notwendigen Schritte auszuführen, indem er den Teil des Bildschirms hervorhebt, in dem der Berater aktiv werden muss. Der virtuelle Techniker bietet außerdem für jeden Schritt einen Tooltip mit einer kurzen Zusammenfassung der zu erledigenden Aufgaben.
  6. Optional: Wählen Sie aus, welche Aktionen die Ausführung eines laufenden Plans auf dem Gerät stoppen sollen. Sie können eine Kombination der folgenden Aktionen wählen:
    • Tastendruck (Standardwert): der Endbenutzer oder der Berater drückt eine Taste
    • Mausklick (Standardwert): der Endbenutzer oder der Berater klickt mit der Maus
    • Mausbewegung: der Endbenutzer oder der Berater bewegt die Maus
  7. Optional: Wählen Sie Diagnose aktivieren, um die vom virtuellen Techniker erstellten Bildschirmdescriptionen, die von einem virtuellen Techniker erstellt wurden, für einen begrenzten Zeitraum aufzubewahren, um uns bei der Diagnose von Problemen zu helfen, die bei Ihnen auftreten können.
  8. Wählen Sie Ausführen am unteren Rand.
    Sie können den Fortschritt des virtuellen Technikers auf der rechten Seite des Fensters der Supportsitzung verfolgen. Sie können die Ausführung des Plans auch jederzeit unterbrechen, indem Sie Ausführung abbrechen am unteren Rand des Seitenfensters wählen und ihn zu einem späteren Zeitpunkt erneut ausführen.
    Tip: Sie können auch einen bestehenden Plan für einen virtuellen Techniker ausführen, indem Sie Planbibliothek durchsuchen wählen. Wählen Sie einen Plan aus der Liste und wählen Sie dann Plan ausführen.

Führen Sie einen virtuellen Techniker-Plan aus einem Knowledge Base-Artikel aus

  1. Wählen Sie auf der Seite Wissensbasis einen Artikel aus, der als ausführbarer Plan markiert ist.
    • Wenn Sie die Artikel im tabellarischen Layout betrachten, werden Artikel mit ausführbaren Plänen mit einem Handsymbol gekennzeichnet.
    • Wenn Sie die Artikel im Layout betrachten, werden Artikel mit ausführbaren Plänen mit einem Ausführbar-Label gekennzeichnet.
  2. Nachdem Sie den Artikel geöffnet haben, wählen Sie Ausführen auf Gerät neben dem Plan.
  3. Wählen Sie das entfernte Gerät, auf dem der virtuelle Techniker den Plan ausführen soll.
    Eine Remotesupport-Sitzung wird gestartet und die Schritte des Plans werden automatisch ausgeführt.
  4. Lassen Sie den virtuellen Techniker seine Aufgabe erledigen.
    Sie können den Fortschritt auf der rechten Seite des Fensters der Supportsitzung verfolgen. Sie können den Vorgang auch jederzeit anhalten und neu ausführen.

Results: Wenn die Aufgabe ausgeführt wird, prüft der virtuelle Techniker die Schritte, die er bereits ausgeführt hat, so dass Sie den Fortschritt der Aufgabe verfolgen können. Auf der linken Seite des Fensters der Support-Sitzung können Sie beobachten, was die KI in Echtzeit tut.

Aktivieren Sie den virtuellen Techniker in GoTo Admin

Bei LogMeIn Resolve Plänen, die den virtuellen Techniker enthalten, kann ein Administrator die Funktion für jeden Benutzer konfigurieren, der Remote-Support für Endbenutzer leistet. In der Standardeinstellung sind alle Funktionen des virtuellen Technikers für alle Benutzer aktiviert.

  1. Melden Sie sich bei GoTo Admin an.
  2. Wählen Sie unter Personen > Benutzer den Benutzer, dessen Einstellungen Sie ändern möchten.
  3. Auf der Registerkarte Einstellungen > Virtuelle Techniker schränken Sie den Zugriff auf die Funktionen der virtuellen Techniker nach Bedarf ein:
    • Virtueller Techniker: Deaktivieren Sie diese Einstellung, um alle Funktionen des virtuellen Technikers vor dem Benutzer in LogMeIn Resolve zu verbergen. Bestehende Virtual Technician-Pläne in Knowledge Base-Artikeln bleiben sichtbar und können bearbeitet werden. Der Benutzer kann jedoch keine neuen Pläne in Artikel einfügen oder bestehende Pläne ausführen.
    • Gespeicherte Pläne ausführen: Deaktivieren Sie diese Einstellung, um zu verhindern, dass Berater die in der Wissensdatenbank gespeicherten Pläne für virtuelle Techniker ausführen. Die Schaltfläche Ausführen auf dem Gerät in den Artikeln der Wissensdatenbank wird deaktiviert und die virtuelle Planbibliothek ist nicht zugänglich.
    • Ausführen von benutzerdefinierten Plänen: Deaktivieren Sie diese Einstellung, um zu verhindern, dass Berater in Fernsteuerungssitzungen benutzerdefinierte Pläne auf der Grundlage von Ansagen aus dem Seitenpanel des virtuellen Technikers erstellen und ausführen.

Häufig gestellte Fragen über den virtuellen Techniker LogMeIn Resolve

Wohin können Sie sich bei Fragen und Problemen wenden?

Wenn Sie Probleme mit dem virtuellen Techniker haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Mitarbeiter.

Was ist ein virtueller Techniker, und was kann er tun?
Der LogMeIn Resolve virtuelle Techniker automatisiert manuelle Aufgaben während Fernsteuerungssitzungen, indem er vom Agenten genehmigte Lösungen, so genannte Pläne, ausführt, indem er den Bildschirm des entfernten Geräts interpretiert und die Tastatur und Maus steuert. Die Pläne werden in natürlicher Sprache verfasst und können entweder im Voraus vorbereitet und zur einfachen Wiederverwendung in der Wissensdatenbank gespeichert oder während einer Supportsitzung erstellt werden.
Was sind die Lizenz- und Systemanforderungen?
Während der offenen Beta-Phase des virtuellen Technikers gelten die folgenden Anforderungen:
  • Die Funktion des virtuellen Technikers ist verfügbar für LogMeIn Resolve Premium oder MSP-Lizenzinhabern.
  • Standardmäßig ist der virtuelle Techniker für jeden Benutzer in GoTo Admin aktiviert.
  • Das Ausführen eines Plans mit dem virtuellen Techniker erfordert ein Windows Gerät, das für den unbeaufsichtigten Zugriff hinzugefügt wurde.
Erstellen und Ausführen von Plänen auf der Grundlage eines Wissensbasisartikels
Knowledge Base-Artikel können mehrere virtuelle Technikerpläne enthalten, die wiederverwendbare Automatisierungsschritte in menschenlesbarem Format sowie Hintergrundinformationen zu diesen Schritten enthalten. Dies ermöglicht die Schaffung von kundenspezifischem Wissen und Domänenkenntnissen und ist eine hervorragende Wahl für die Automatisierung von Standardbetriebsverfahren, die kundenspezifisches Wissen und Domänenkenntnisse erfordern. Informationen über Laufende Pläne finden Sie unter Führen Sie einen virtuellen Techniker-Plan aus einem Knowledge Base-Artikel aus.
Erstellen und Ausführen von Plänen während einer Supportsitzung
Sie können einen Plan für einen virtuellen Techniker während einer Remote Support-Sitzung ausführen, die von der Seite Geräte aus gestartet wurde. Der Techniker kann einen Plan auf der Grundlage einer benutzerdefinierten Ansage erstellen. Berater können auch die virtuelle Techniker-Planbibliothek öffnen, um schnell auf die in der Wissensdatenbank gespeicherten Pläne zuzugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter Führen Sie einen virtuellen Technikerplan während einer Supportsitzung aus..
Wann beginnt die offene Beta-Phase und wer hat Zugang zu dieser Funktion?

Die offene Beta-Version für virtuelle Techniker beginnt Ende März 2025 und ist für jeden Benutzer mit einer LogMeIn Resolve Premium oder MSP-Lizenz. Während der Beta-Phase ist die Funktion ohne zusätzliche Kosten zum Testen verfügbar, aber die Nutzung ist pro Unternehmenskonto begrenzt, das alle 30 Tage zurückgesetzt wird. Wenn Sie Ihr monatliches Limit erhöhen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Mitarbeiter für Kundenerfolg.

Welche Einstellungen sind für Administratoren verfügbar?

Der virtuelle Techniker kann für jeden Benutzer in GoTo Admin wie folgt konfiguriert werden:

  • Aktivieren Sie den virtuellen Techniker als Ganzes
  • Aktivieren Sie die Ausführung eines Plans aus einem Wissensbasisartikel
  • Aktivieren Sie die Planausführung während einer Supportsitzung
Wie funktioniert der virtuelle Techniker?
Der virtuelle Techniker nimmt den Bildschirm des Geräts auf und analysiert seine Elemente. Auf der Grundlage des Plans bestimmt es, welche Aktionen zur Erfüllung des Plans ausgeführt werden sollen, z.B. auf eine Schaltfläche klicken, ein Menü öffnen oder Text eingeben. Es wird dann versuchen, diese Aktionen nacheinander durchzuführen und das Ergebnis zusammen mit einer neuen Aufnahme des resultierenden Bildschirms zur Analyse zu melden. Dieser iterative Prozess wird fortgesetzt, bis der Plan entweder als erfolgreich oder als gescheitert betrachtet wird.
Wie geht der virtuelle Techniker mit unerwarteten Situationen um und wie erholt er sich von Fehlern?
Die KI sammelt so viel Kontext wie möglich aus dem Plan, den letzten Bildschirminhalten und dem Ergebnis der letzten Aktion auf dem Gerät. Durch die Kombination all dieser Informationen kann der virtuelle Techniker mit unerwarteten Situationen und Fehlern umgehen, die nicht ausdrücklich im Plan vorgesehen sind. Dies geschieht, indem fehlgeschlagene Aktionen wiederholt werden und alternative Methoden in Betracht gezogen werden, um das gewünschte Ziel zu erreichen. So kann sich der virtuelle Techniker während der Ausführung effektiv an den spezifischen Zustand und das Verhalten des Geräts anpassen und bietet ein Maß an Flexibilität, das statische scripts oder traditionelle Automatisierungslösungen nur schwer mithalten könnten.
Gibt es irgendwelche Einschränkungen für den virtuellen Techniker?
  • Bei dem virtuellen Techniker handelt es sich um eine Beta-Funktion, die sich derzeit noch in der Entwicklung befindet. Wir empfehlen daher, die Ausführung zu testen und zu überwachen, wenn Sie die Funktion testen.
  • Der virtuelle Techniker bietet Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit, indem er sich auf Pläne stützt, die in natürlicher Sprache bereitgestellt werden. Dies bedeutet jedoch auch, dass die Ausführung nicht so starr und deterministisch ist wie z.B. bei programmatischen scripts oder klassische RPA-Lösungen, die auf zuvor aufgezeichneten UI-Workflows beruhen.
  • Der Techniker oder der Endbenutzer kann die Ausführung von Plänen jederzeit abbrechen, aber derzeit kann die Ausführung nicht pausiert und wieder aufgenommen werden.
  • Der virtuelle Agent kann zwar Dialoge der Benutzerkontensteuerung (UAC) bestätigen, aber Aktionen, die die Eingabe von benutzerdefinierten Anmeldedaten erfordern, werden noch nicht unterstützt. Wir empfehlen außerdem, aus Sicherheitsgründen keine Geheimnisse in die Ansage oder den Plan zu schreiben.
  • Der virtuelle Techniker arbeitet am besten mit englischsprachigen Ansagen, Plänen und Anwendungen. Zurzeit gibt es keinen offiziellen Support für andere Sprachen.
Funktioniert ein virtueller Technikerplan für verschiedene Geräte?
Das hängt von dem spezifischen Inhalt des Plans ab. Wenn Sie einen Plan von einer Ansage aus erstellen, werden der KI der Name und die Version des Betriebssystems, das auf dem entfernten Gerät läuft, als kontextabhängige Information zur Verfügung gestellt. Der resultierende Plan kann zum Beispiel Geräte mit den Betriebssystemen Windows 10 und 11 unterstützen, vorausgesetzt, die zur Ausführung des Plans erforderlichen Schritte unterscheiden sich auf diesen Betriebssystemen nicht zu sehr und die erforderlichen Anwendungen sind auf allen Geräten verfügbar.
Wie schreibt man gute Pläne?

Ein guter Plan für den virtuellen Techniker besteht aus zwei Komponenten: einem Ziel und einer Liste von Schritten.

Das Ziel erfasst die Absicht der Benutzeranforderung. Sie sollte umsetzbar und ausreichend spezifisch sein, wenn Sie die KI-Funktion verwenden, um eine Liste von Schritten zu erstellen.

  • Beispiele für ein gutes Ziel:
    • Löschen Sie die Cookies der Google Chrome Browsers
    • Führen Sie einen Antivirus-Programm-Scan mit der Windows Sicherheits-App
    • Öffnen Sie PowerShell und führen Sie den Befehl 'ping www.goto.com' aus.
  • Beispiele für ein schlechtes Tor:
    • Fixieren Sie die Outlook Konfiguration: Es ist unklar, was das Problem ist und welche Maßnahme es lösen würde.
    • Erstellen Sie eine Sicherungskopie der Festplatte C: Es ist unklar, welche Sicherungslösung Sie verwenden und wo Sie die Sicherung speichern sollen.

    Die Liste der Schritte soll dem virtuellen Techniker eine Anleitung geben, wie er das Ziel erreichen kann:

    • Jeder Schritt sollte eine klare Absicht haben (z.B. "Schließen Sie die Anwendung"), aber nicht zu spezifisch sein und die Möglichkeiten der KI einschränken, wie sie die Absicht erfüllen kann (z.B. "Drücken Sie die Tastenkombination Alt-F4, um die Anwendung zu schließen").
    • Die Schritte können kunden- oder lösungsspezifische Anforderungen beinhalten, um ein Problem auf eine bestimmte Art und Weise zu lösen, wie z.B. die Definition bestimmter Anwendungen oder URLs.
    • Die Schritte dienen als Leitfaden für den virtuellen Techniker. Sie ist zwar bestrebt, diese Schritte genau zu befolgen, kann aber davon abweichen, wenn sie einen Schritt entweder für unmöglich oder unnötig hält oder wenn sie eine bessere Alternative zur Erreichung des Ziels findet. Diese Flexibilität ermöglicht es der KI, Aktionen auszuführen, die nicht ausführlich beschrieben sind (z.B. die Navigation durch einen Installationsassistenten), Aktionen auszuführen, auch wenn der erwartete Schritt descriptAktionen ausführen, auch wenn der erwartete Schritt vom beobachteten Zustand des Geräts abweicht (z.B. das Drücken einer Schaltfläche "Ausführen", wenn der Schritt eine Schaltfläche "Starten" vorsieht), und unerwartete Situationen und Fehler bewältigen, die im Plan nicht vorgesehen waren (z.B. das Schließen eines Popup-Fensters).
Bietet die Bibliothek Vorlagen für Pläne an?
Die Wissensdatenbank verfügt über eine Option zum Importieren von Beispielartikeln, die Pläne für virtuelle Techniker enthalten. Diese Pläne sind nach dem Importieren in der Planbibliothek verfügbar.
Kann eine Reihe von Plänen zur Ausführung gestartet werden, oder nur ein Plan auf einmal?
Im Moment können Sie nur einen Plan auf einmal ausführen.
Kann derselbe Plan parallel auf mehreren Geräten ausgeführt werden?
Sie können mehrere Support-Sitzungen parallel laufen lassen und in jeder Sitzung einen virtuellen Technikerplan starten.
Kann der virtuelle Techniker nach der Ausführung eines Plans eine Diagnose durchführen, um sicherzustellen, dass ein Problem behoben wurde?
Diagnoseschritte können wie jeder andere Schritt im Plan ausgeführt werden, aber sie müssen im Plan explizit aufgeführt werden.
Kann es Informationen sammeln und an den menschlichen Berater melden oder in den Ticket- oder Sitzungsnotizen speichern?
Einfache Ergebnisse können oft in der Erfolgsmeldung der Ausführung mit einem letzten Schritt wie "Berichten Sie dem Benutzer die minimalen/avg/maximalen Ping-Zeiten" gemeldet werden. Diese Informationen werden jedoch nicht als Teil eines Sitzungsberichts oder Tickets aufbewahrt.
Article last updated: 31 March, 2025

Sie brauchen Hilfe?

Contact icon Support kontaktieren
Manage Cases icon Fälle verwalten
Community icon Fragen Sie die Community
Training icon An Schulungen teilnehmen
Video icon Videos ansehen
  • Language selector icon Language selector icon
    • English
    • Français
    • Italiano
    • Deutsch
    • Español
    • Português
    • Nederlands
  • Über uns
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Markenhinweise
  • Meine Daten nicht verkaufen oder weitergeben
  • Produkte durchsuchen
  • Copyright © 2025 GoTo Group, Inc. All rights reserved

Kommunikation und Zusammenarbeit

GoTo Connect

GoTo Meeting

GoTo Webinar

GoTo Training

join.me

Grasshopper

OpenVoice

Kundendialog und Support

GoTo Resolve

Rescue

GoToAssist

Identität und Zugriff

Pro

Central

GoToMyPC