Die Supportseiten von LogMeIn unterstützen den Microsoft Internet Explorer (IE) nicht mehr. Verwenden Sie bitte einen unterstützten Browser, damit alle Funktionen verfügbar sind. (Chrome / FireFox / Edge).

Die GoTo-Supportseite unterstützt Safari 15 nicht mehr. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf Safari 16 (oder neuer) oder wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge.

Entdecken Sie, was unsere All-in-One-IT-Lösung für Ihr Unternehmen leisten kann. Holen Sie sich LogMeIn Resolve kostenlos.

We are currently experiencing an unplanned outage for this product. Dienststatus
  • Support
  • Produkte Durchsuchen

    Produktspezifischer Support

    GoTo Connect

    Komplettlösung für Telefon, Meeting und Messaging

    GoTo Meeting

    Software für Video- und Audiomeetings

    GoTo Webinar

    Komplettlösung für Webinare und virtuelle Veranstaltungen

    GoTo Room

    Konferenzraumhardware

    GoTo Training

    Online-Schulungssoftware

    OpenVoice

    Software für Audiokonferenzen

    Grasshopper

    Schlanke virtuelle Telefonanlage

    join.me

    Software für Videokonferenzen

    LogMeIn Resolve

    IT-Verwaltung und -Support

    LogMeIn Resolve MDM

    Mobile Device Management

    LogMeIn Pro

    Fernzugriff auf Geräte

    LogMeIn Central

    Fernüberwachung und Fernverwaltung

    LogMeIn Rescue

    IT-Fernsupport

    GoToMyPC

    Fernzugriff auf Computer

    GoToAssist

    Fernsupport-Software

    Hamachi

    Gehosteter VPN-Dienst

    RemotelyAnywhere

    Lokal installierte Fernzugriffslösung
  • Community
  • Schulungen
  • Dienststatus
  • Probieren Sie das neue „Meine Fälle“-Portal aus

    Hier können Sie auf einfache Weise Ihr Ticket verwalten, sein Status verfolgen, uns über einen bestehenden Fall kontaktieren und vieles mehr.

    Anmelden, um es auszuprobieren
  • Language selector icon Language selector icon
    • English
    • Français
    • Italiano
    • Deutsch
    • Español
    • Português
    • Nederlands
  • Support kontaktieren
  • Dienststatus
  • User Avatar User Avatar
    • Support
    • Support kontaktieren
    • Browse Products
    • Dienststatus
    • Community
    • Schulungen
    • Anmelden
    • User Avatar
    • Mein Konto
    • Persönliche Informationen
    • Anmeldung und Sicherheit
    • Meine Fälle
    • Admin-Center
    • Rechnungscenter
    • Mein GoTo Connect
    • Meine Sitzungen
    • Meine Webinare
    • Meine Schulungen
    • Meine Konferenzen
    • Meine Lösungen
    • My Mobile Devices
    • Meine Sitzungen
    • Meine Sitzungen
    • Meine Incidents
    • Sign out
  • Resolve entdecken
  • Funktionen und Tools
  • Automation in LogMeIn Resolve
  • Funktionen von Remoteaufträgen
product logo
Back button image Geh zurück
Back button image
product logo
Verwenden Sie künstliche Intelligenz, um Remoteaufträge zu schreiben scripts

Verwenden Sie künstliche Intelligenz, um Remoteaufträge zu schreiben scripts

Künstliche Intelligenz (KI) hilft Ihnen, Ihre Ideen in Code umzuwandeln, den Sie auf entfernten Geräten ausführen können.

Bevor Sie sich fragen, ob die KI plötzlich zum Leben erwacht und die Welt erobert, lassen Sie uns das klarstellen. LogMeIn Resolve verwendet KI nur zu einem einzigen Zweck: um Ihnen zu helfen, neue automatisierte Skripte zu schreiben oder bestehende Skripte zu verbessern. Es wird nicht unerwartet auftauchen und Ihnen den Job wegnehmen, weil es das nicht kann.

Abgesehen davon wird die KI auch nicht das tun, was eigentlich Ihre Aufgabe wäre - selbst wenn Sie es wollen. Es kann Ihnen helfen, mit dem Schreiben eines Codes zu beginnen, aber es liegt in Ihrer Verantwortung, das Skript fein abzustimmen und zu überprüfen, ob es das tut, was Sie wollen. Wenn Sie keine Erfahrung mit dem Schreiben von Skripten haben, kann Ihnen KI sicherlich helfen, aber vielleicht nicht genau das tun, was Sie sich vorgestellt haben. KI ist wie ein Flaschengeist: Man kann sich etwas wünschen, aber man muss sehr genau wissen, was man sich wünscht.

Geeking out mit AI - ein technischer Hintergrund

LogMeIn Resolve nutzt den OpenAI Service von Microsoft Azure, der derzeit auf einer aktualisierten Version von GPT-3.5 für die Verarbeitung natürlicher Sprache und Codex für die Umwandlung Ihrer Gedanken in Code basiert. Mit OpenAI ist es möglich, die KI mit einem "Kontext" zu versehen. Stellen Sie sich einen Kontext wie eine Stellenbeschreibung vor, die jemandem Auskunft über die Rolle gibt, die die Person übernehmen soll. LogMeIn Resolve hat den folgenden Kontext für die KI:

Er fungiert als Assistent zum Schreiben von JavaScript-, Python-, PowerShell- oder Shell-Skripten, die entweder auf einem Windows- oder Mac-Betriebssystem ausgeführt werden können, je nachdem, was der Benutzer auswählt. Dieses Skript wird im Kontext des LocalSystem-Kontos ausgeführt. Fügen Sie dem generierten Code Erklärungen als Kommentare hinzu.

Die KI verarbeitet jede Benutzeranfrage unter Berücksichtigung dieses Kontexts.

Bevor Sie beginnen - ein Ratschlag

Bei der Nutzung der KI-Unterstützung sind einige wichtige Faktoren zu beachten:
  • Um das volle Potenzial der KI-gestützten Skripterstellung auszuschöpfen, sollten Sie die Grundlagen der Skripterstellung kennen. Auf diese Weise werden Sie realistische Erwartungen haben.
  • Auch wenn Sie Erfahrung mit der Skripterstellung haben, sollten Sie das von der KI generierte Skript immer überprüfen, um sicherzustellen, dass es sicher und funktionsfähig ist.
  • Die KI "halluziniert" manchmal, d. h. sie kann eine Antwort geben, die durch ihre Trainingsdaten nicht gerechtfertigt ist. In LogMeIn Resolve bedeutet dies, dass das generierte Skript Daten enthalten kann, die keinen Bezug zu Ihrer Anfrage haben. Halluzinationen sind selten, aber wie bereits erwähnt, ist es am besten, sie zu vermeiden, indem Sie Ihre von der KI erstellten Skripte testen, bevor Sie sie auf entfernten Geräten ausführen.

Weitere Informationen zum Azure OpenAI Service finden Sie auf der Microsoft-Website.

Führen Sie eine KI-unterstützte automatisierte Script

Erstellen Sie KI-gestützte automatisierte Skripte, die Sie ohne Benutzerinteraktion auf mehreren Geräte ausführen können.

Note: Um automatisierte Skripte auszuführen, muss auf dem Zielcomputer die neueste Hauptversion des entsprechenden Frameworks installiert sein. Der technische Support kann Ihnen nicht beim Erstellen oder Ändern von scripts.
Important: Um diese Funktion zu nutzen, muss der Benutzer mit Zero-Trust-Authentifizierung authentifiziert werden, was der Sicherheit der Sitzung dient. Die Authentifizierung ist nur einmal erforderlich, wenn Sie einen Schritt der Remote-Ausführung ausführen.
  1. Auf der Seite Geräte > Remoteaufträge wählen Sie Neuen Auftrag erstellen.
    Können Sie die Seite im linken Menü nicht finden? Das liegt wahrscheinlich daran, dass das Menü Geräte reduziert ist. Klicken Sie auf den Pfeil, um ihn zu erweitern.
  2. Wählen Sie auf der Seite Auftrag erstellen die Plattform, auf der Sie die Automatisierungsschritte ausführen möchten.
  3. Fügen Sie unter Scripting einen der folgenden Schritte zur Liste auf der linken Seite hinzu:
    • PowerShell ausführen
    • JavaScript-Ausführung
    • Python-Ausführung
    • Shellskript ausführen (nur auf Mac verfügbar)
  4. Optional: Sie können Dateien zum Hochladen auswählen, die dann von Geräte heruntergeladen werden können.
    Note: Sie können die Datei(en) im Skript referenzieren. Sie können pro Auftrag bis zu drei Dateien mit einer maximalen Größe von jeweils 2 GB hochladen. Jede Datei kann verwendet werden. Wenn Sie eine Datei aus dem Skript referenzieren, müssen Sie nur ihren Namen eingeben. Sobald der Schritt beendet ist, wird die Datei aus dem Verzeichnis Remotecomputer gelöscht, es sei denn, sie wird mit der Option script.
  5. Geben Sie Ihre Ansage ein, die der KI sagt, was Sie mit dem Skript erreichen wollen.
    Remember:
    • Wenn Sie neu in der KI-gestützten Skripterstellung sind, sollten Sie sie mit ein paar Eingabeaufforderungen testen, bevor Sie sie in der Produktion einsetzen. Auf diese Weise können Sie sehen, wie die KI auf die Änderung des Wortlauts Ihrer Aufforderung reagiert.
    • Seien Sie bei der Formulierung sehr konkret
    • Stellen Sie sicher, dass Sie den Inhalt des Skripts überprüfen, bevor Sie es auf entfernten Geräten ausführen
    • Sie können eine hochgeladene Datei auf mehrere Arten referenzieren:
      • indem Sie "diese Datei", "hochgeladene Datei" oder einen anderen allgemeinen Verweis eingeben.
      • durch seinen Namen und seine Erweiterung, z. B. content.txt.

      Sie können der KI zum Beispiel sagen: "Kopiere diese Datei nach c:\temp", um Ihre hochgeladene Datei in den temporären Ordner zu kopieren.

  6. Klicken Sie auf Skript generieren.
  7. Klicken Sie auf Weiter.
  8. Definieren Sie aus der Liste der Geräte das Geräte oder eine Gruppe von Geräte, die das Skript empfangen sollen.
    Sie können Ihre Geräte organisieren, indem Sie eine Gruppierungsoption oben in der Liste auswählen.
  9. Optional: Wählen Sie Filter hinzufügen am oberen Rand der Geräteliste, um Ihre Liste zu verfeinern. Sie können Geräte nach Connectoren filtern status, Zero Trust status, BitLocker Verschlüsselungstyp und Kategorien, wie Etiketten und Mieter, filtern.
  10. Klicken Sie auf Weiter.
  11. Benennen Sie den Auftrag so, dass er später leicht zu merken ist.
    Optional können Sie mit einem LogMeIn Resolve Premium Zeitplan können Sie Aufträge bis zu einem Jahr im Voraus planen. Schalten Sie dazu den Zeitplan für diesen Auftrag ein und legen Sie die Uhrzeit und das Datum fest, zu dem der Auftrag ausgeführt werden soll. Im Feld Datum und Uhrzeit geben Sie entweder ein Datum ein oder klicken auf das Kalendersymbol, um es aus einer Datumsauswahl auszuwählen.
    Remember: Sie können Offline-Geräte für geplante Aufträge auswählen, aber wenn ein Auftrag ausgeführt wird, müssen die Geräte online sein; andernfalls wird der Auftrag auf diesem Gerät fehlschlagen. Geplante Jobs werden zur Ortszeit des jeweiligen entfernten Geräts ausgeführt.
  12. Optional: Schalten Sie Job für Offline-Geräte wiederholen um, damit LogMeIn Resolve weiterhin versucht, den Job auf Geräten, die wieder online sind, erneut auszuführen. Sie können das Intervall für das Wiederholen auf bis zu 24 Stunden im Dropdown Wiederholungszeit einstellen.
  13. Klicken Sie auf Ausführen.
    Note: Eine voreingestellte Zeitüberschreitung bezieht sich sowohl auf den Auftrag als auch auf den Step.

    Eine Zeitüberschreitung für jeden Schritt ist auf zwei Stunden eingestellt, was bedeutet, dass LogMeIn Resolve zwei Stunden darauf wartet, dass die script auf dem entfernten Computer fertiggestellt ist. Wenn das Skript fertiggestellt ist, startet LogMeIn Resolve den nächsten Schritt und wartet weitere zwei Stunden, bis dieser Schritt abgeschlossen ist. Wenn ein Schritt auf einem entfernten Computer nicht innerhalb von zwei Stunden abgeschlossen ist, kommt es zu einer Zeitüberschreitung und der gesamte Auftrag schlägt fehl.

Example:

Sie laden die Datei "a.txt" für den Auftrag hoch und möchten sie in einen Ordner kopieren (auch bekannt als Dateiverteilung). Ihr Skript sollte in etwa so aussehen:
Copy-Item a.txt C:\Destination

Erläutern und prüfen Sie den Inhalt eines script

Wenn Sie weniger vertraut sind mit scriptkennen, bitten Sie GoPilot, Ihnen zu erklären, was ein script tut. Außerdem können Sie eine Sicherheitsüberprüfung der script durchführen, um zu sehen, welche potenziellen Risiken Sie eingehen, wenn Sie es ausführen.
  1. Wenn Sie einen Remote-Auftrag erstellen oder aktualisieren, fügen Sie einen scriptSchritt hinzu.
  2. Tippen oder fügen Sie Ihr script.
  3. Scrollen Sie zum unteren Ende der Seite, wo Sie die folgenden Optionen haben:
    • Erklären script - GoPilot scannt den Inhalt Ihrer script und zeigt eine detaillierte Übersicht darüber an, was die script tut. Er enthält auch Empfehlungen zur Verbesserung der script.
    • Sicherheitsprüfung - GoPilot listet alle potenziellen Sicherheitsrisiken auf und kategorisiert sie nach Schweregrad.
  4. Wählen Sie Erledigt, um den script zu Ihrem Remote-Auftrag hinzuzufügen.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich Prompts in anderen Sprachen als Englisch schreiben?
Ja, OpenAI unterstützt fast alle Sprachen. Sie können in einer Ansage sogar mehrere Sprachen mischen: Zum Beispiel können Sie Ihre Ansage auf Englisch beginnen und dann mitten im Satz zu Spanisch wechseln. Die Liste der unterstützten Sprachen finden Sie auf der Microsoft-Supportseite.
Kann ich ein Skript bearbeiten, das ich zuvor ausgeführt habe?
Ja. Siehe Remoteaufträge erneut ausführen. Beachten Sie jedoch, dass Sie Ihre ursprüngliche Eingabeaufforderung nicht bearbeiten können, sondern nur den Inhalt Ihres Skripts.
Wie kann ich die KI dazu bringen, einem Skript eine Protokollierung hinzuzufügen?
Bitten Sie einfach die KI, ein Protokoll zu erstellen. Im Ernst, das ist alles, was Sie tun müssen.
Wie kann ich mein bestehendes Skript verbessern?
Sie können "Verbessern Sie dieses Skript" schreiben und dann das gesamte Skript in das Ansagefeld kopieren, damit die KI Ihren Code schlauer macht.
Kann ich KI-gestützte Skripte auf mehreren Plattformen ausführen?
Nein, wie bei allen anderen Schritten der Remote-Ausführung ist dies nicht möglich.
Related Articles:
  • Fehlerbehebung bei Remoteaufträgen
  • Remoteaufträge - Automatisierung in LogMeIn Resolve
  • Schritte als Vorlage in Remoteaufträgen speichern
  • Schritte zu Ihren Favoriten in Remoteaufträge hinzufügen
  • Anzeigen der Ergebnisse eines Remoteauftrags
Article last updated: 12 December, 2024

Sie brauchen Hilfe?

Contact icon Support kontaktieren
Manage Cases icon Fälle verwalten
Community icon Fragen Sie die Community
Training icon An Schulungen teilnehmen
Video icon Videos ansehen
  • Language selector icon Language selector icon
    • English
    • Français
    • Italiano
    • Deutsch
    • Español
    • Português
    • Nederlands
  • Über uns
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Markenhinweise
  • Meine Daten nicht verkaufen oder weitergeben
  • Produkte durchsuchen
  • Copyright © 2025 GoTo Group, Inc. All rights reserved

Kommunikation und Zusammenarbeit

GoTo Connect

GoTo Meeting

GoTo Webinar

GoTo Training

join.me

Grasshopper

OpenVoice

Kundendialog und Support

GoTo Resolve

Rescue

GoToAssist

Identität und Zugriff

Pro

Central

GoToMyPC