Dieser Artikel enthält eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf und die Interpretation von Softwarenutzungsdaten in der Konsole. Er erklärt, wie Nutzungshäufigkeitsdaten zu interpretieren sind und geht auf häufige Probleme ein, wie z.B. fehlende Geräte aufgrund von Problemen bei der Uhrensynchronisation.
- Navigieren Sie auf der Seite Konsole zur Seite .
Note: Wenn Sie mehrere Konten haben, wählen Sie Ihre Organisation in der oberen linken Ecke neben dem LogMeIn Resolve-Logo aus.
- Wählen Sie ein Software-Asset oder eine Anwendung aus Ihrer Liste.
- Wählen Sie die Registerkarte Geräte aus.
Result: Die Nutzungsinformationen werden in einem Tabellenformat angezeigt.
- Wählen Sie eine Option aus dem Dropdown-Menü Nutzungsfrequenzbereich.
Result: Wenn Sie zum Beispiel Innerhalb der letzten 7 Tage ausgewählt haben, bedeutet 1/7, dass das ausgewählte Software-Asset an 1 Tag in den letzten 7 Tagen verwendet wurde. Denken Sie daran, dass wir nicht anzeigen, wie oft es an diesem einen Tag verwendet wurde. Das Datum der letzten Verwendung gibt an, wann das Asset zuletzt verwendet wurde.
Note: Wenn für das Asset keine Software-Nutzungsdaten verfügbar sind, wird unter Nutzungshäufigkeit ein Bindestrich (-) angezeigt.
-
Warum taucht mein Gerät manchmal nicht in der Liste der Geräte auf, auf denen eine bestimmte Software läuft, obwohl ich weiß, dass sie installiert ist und ich sie benutze?
-
Es kann vorkommen, dass Geräte aufgrund von Problemen mit der Uhrensynchronisation unerwartet aus der Software-Assetliste verschwinden. Dieses Problem ist auf eine Kombination von Faktoren zurückzuführen: eine 4-6-stündige Verzögerung bei der Datenaktualisierung nach der Erfassung oder Authentifizierungsfehler, die durch nicht synchronisierte Systemuhren - zum Beispiel mit der UTC-Zeitzone - verursacht werden.
Vorgeschlagene Lösungen:
- Aktivieren Sie Synchronisierungsmechanismen wie das Network Time Protocol (NTP).
- Stellen Sie Ihre Systemuhr auf die aktuelle Zeit ein und aktivieren Sie die automatische Synchronisierung. Sie können auch einen Remote-Auftrag erstellen, um Ihre Lösung zu automatisieren.