Die Supportseiten von LogMeIn unterstützen den Microsoft Internet Explorer (IE) nicht mehr. Verwenden Sie bitte einen unterstützten Browser, damit alle Funktionen verfügbar sind. (Chrome / FireFox / Edge).

Die GoTo-Supportseite unterstützt Safari 15 nicht mehr. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf Safari 16 (oder neuer) oder wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge.

Möchten Sie Ihrem Rescue-Abonnement Sitze hinzufügen oder eine Demo des mobilen Supports oder der Kameraübertragung erhalten? Angebot anfordern.

We are currently experiencing an unplanned outage for this product. Dienststatus anzeigen
  • Support
  • Produkte Durchsuchen

    Produktspezifischer Support

    GoTo Connect

    Komplettlösung für Telefon, Meeting und Messaging

    GoTo Meeting

    Software für Video- und Audiomeetings

    GoTo Webinar

    Komplettlösung für Webinare und virtuelle Veranstaltungen

    GoTo Room

    Konferenzraumhardware

    GoTo Training

    Online-Schulungssoftware

    OpenVoice

    Software für Audiokonferenzen

    Grasshopper

    Schlanke virtuelle Telefonanlage

    join.me

    Software für Videokonferenzen

    LogMeIn Resolve

    IT-Verwaltung und -Support

    LogMeIn Resolve MDM

    Mobile Device Management

    LogMeIn Pro

    Fernzugriff auf Geräte

    LogMeIn Central

    Fernüberwachung und Fernverwaltung

    LogMeIn Rescue

    IT-Fernsupport

    GoToMyPC

    Fernzugriff auf Computer

    GoToAssist

    Fernsupport-Software

    Hamachi

    Gehosteter VPN-Dienst

    RemotelyAnywhere

    Lokal installierte Fernzugriffslösung
  • Community
  • Schulungen
  • Dienststatus
  • Want to try a download free option?

    Try the new web console experience!

    Rescue WebTC
  • Language selector icon Language selector icon
    • English
    • Français
    • Italiano
    • Deutsch
    • Español
    • Português
    • Nederlands
  • Support kontaktieren
  • Dienststatus
  • User Avatar User Avatar
    • Support
    • Support kontaktieren
    • Browse Products
    • Dienststatus
    • Community
    • Schulungen
    • Anmelden
    • User Avatar
    • Mein Konto
    • Persönliche Informationen
    • Anmeldung und Sicherheit
    • Admin-Center
    • Rechnungscenter
    • Mein GoTo Connect
    • Meine Sitzungen
    • Meine Webinare
    • Meine Schulungen
    • Meine Konferenzen
    • Meine Lösungen
    • My Mobile Devices
    • Meine Sitzungen
    • Meine Sitzungen
    • Meine Incidents
    • Sign out
  • Inhalte für Admins
  • Einstellungen
  • Anpassen der Technikerkonsole
  • Einrichten von Skripten
product logo
Back button image Geh zurück
Back button image
product logo
Einrichten von script Dateien zum Speichern von Aufzeichnungen in einer Cloud

Einrichten von script Dateien zum Speichern von Aufzeichnungen in einer Cloud

Administratoren können Skriptdateien einrichten, um Sitzungsaufzeichnungen in der Cloud zu speichern.

Anforderungen:
  • Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Festlegen des Speicherorts durch Techniker nicht zulassen.
  • Geben Sie eine Skript-Referenz in das Feld Bildschirmaufnahmeort ein:
    "custom:MyUploadScript.cmd" "custom:c:\MyScripts\MyUploadScript.cmd"
Note: Wir empfehlen, das einsatzbereite Rescue-Skript mit dem Titel CustomSRUploader.cmd anzupassen, aber Kunden können auch ihre eigenen Skripte erstellen.
Important: Wenn das Eingabefeld nur den Namen des Skripts enthält, sucht der TC das Skript aus Sicherheitsgründen nur in der ausführbaren Datei des TC im Installationsordner, um die Integrität des Skripts zu schützen. Wenn der Administrator den absoluten Pfad des Skripts auf dem Technikerrechner angibt, wird der TC diesen akzeptieren.

Warum stellt Rescue das Skript „CustomSRUploader.cmd“ zur Verfügung

Rescue stellt eine gebrauchsfertige Skriptvorlage zur Verfügung, die für die meisten Anwendungsfälle geeignet ist. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, das benutzerdefinierte Skript in einem speziellen Ordner zu speichern, in dem es von eingeschränkten Benutzern nicht verändert werden kann, und die Bearbeitungsrechte nur Administratoren zu gewähren. Somit können bösartige Angreifer oder Hacker den beabsichtigten Upload-Ablauf nicht verändern.

Die CustomSRUploader.cmd befindet sich aus diesem Grund im Installationsordner der Binärdatei der Technikerkonsole.

Das Skript kann als sicherer Ausgangspunkt für den Aufruf kundeneigener Skripte verwendet werden. Der Installationsordner der Technikerkonsole ist zwar scheinbar leicht auffindbar, jedoch verhält es sich mit der Browserversion der Technikerkonsole genau umgekehrt. Windows kann die Ordner der Plugin-Dateien je nach dem Verlauf der Vorinstallation ändern. Die Verwendung von „CustomSRUploader.cmd“ erleichtert die Integration mit der Technikerkonsole. Da Sicherheit an erster Stelle steht, empfehlen wir die Angabe vollständiger Pfade und die Verwendung von Anführungszeichen für alle Pfade, die Leerzeichen in den Skripten enthalten.

Empfohlenes Kommandozeilentool zum Hochladen der script

Wir empfehlen die Verwendung der Befehlszeile „rclone“, die unter https://rclone.org verfügbar ist, um Upload-Aufgaben auszuführen.

"Rclone" ist ein Befehlszeilenprogramm zur Verwaltung von Dateien auf einem Cloud-Speicher, das erstmals 2014 veröffentlicht wurde. Es ist eine funktionsreiche Alternative zu den Web-Speicherschnittstellen der Cloud-Anbieter. Über 40 Cloud-Speicherprodukte unterstützen rclone, darunter S3-Objektspeicher, Dateispeicherdienste für Unternehmen und Verbraucher sowie Standardübertragungsprotokolle. „rclone“ verbirgt die Unterschiede zwischen den verschiedenen Zielen durch einen einfachen Konfigurationsprozess.

TC erwartet ein sogenanntes "Remote"-Element, das vom Kunden vorkonfiguriert wird, um die Bildschirmaufzeichnungen an den entfernten Standort hochladen zu können. Die Authentifizierung erfolgt während des Konfigurationsprozesses.

Rclone prüft Folgendes:

  • doppelte Uploads
  • Größe und Inhalt der Zieldatei
  • erneute Sendungen bei unvollständigen Uploads

Rclone und seine Konfigurationsparameter können entweder von der IT-Abteilung oder durch das Upload-Skript des Kunden bereitgestellt werden. Rclone ist in der Lage, den Proxy auf der Grundlage vorkonfigurierter Umgebungsparameter zu verwalten:

HTTP_PROXY=http://mm:password@192.168.1.2:3128

HTTPS_PROXY=http://mm:password@192.168.1.2:3128

Article last updated: 27 September, 2022
You are viewing the latest version of this article.

Sie brauchen Hilfe?

Contact icon Support kontaktieren
Community icon Fragen Sie die Community
Training icon Attend trainings
Video icon An Schulungen teilnehmen
  • Language selector icon Language selector icon
    • English
    • Français
    • Italiano
    • Deutsch
    • Español
    • Português
    • Nederlands
  • Über uns
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Markenhinweise
  • Meine Daten nicht verkaufen oder weitergeben
  • Produkte durchsuchen
  • Copyright © 2025 GoTo Group, Inc. All rights reserved

Kommunikation und Zusammenarbeit

GoTo Connect

GoTo Meeting

GoTo Webinar

GoTo Training

join.me

Grasshopper

OpenVoice

Kundendialog und Support

GoTo Resolve

Rescue

GoToAssist

Identität und Zugriff

Pro

Central

GoToMyPC