Erstellen Sie automatisierte PowerShell-Skripte, die Sie ohne Benutzerinteraktion auf mehreren Computer ausführen können.
Important: Zum Erstellen oder Ausführen eines automatisierten PowerShell-Skripts muss der Benutzer mit Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) authentifiziert werden. Dieser zusätzliche Sicherheitsschritt dient der Sicherheit der Sitzung, da keine Anmeldedaten des Hosts benötigt werden.Die Authentifizierung ist nur einmal während der Sitzung erforderlich. Wenn 2FA auf Auf Anfrage eingestellt ist, muss sich der Benutzer authentifizieren, wenn er Neuen Auftrag erstellen oder Erneut ausführen wählt, andernfalls wird 2FA bei der Anmeldung durchgeführt.
- Wählen Sie auf der Seite Verwalten unter Remote-Auftrag die Option Neuen Auftrag erstellen.
Result: Die Seite Auftrag erstellen wird angezeigt.
- Fügen Sie den Schritt PowerShell ausführen zur Liste auf der linken Seite hinzu.
- Fügen Sie Ihr PowerShell-Skript in das Feld ein. Sie können auch Dateien zum Hochladen auswählen, die das Ziel Computer herunterladen kann.
Note: Sie können die Datei(en) im Skript referenzieren. Sie können pro Auftrag bis zu drei Dateien mit einer maximalen Größe von je 1 GB hochladen. Jede Datei kann verwendet werden.
- Wählen Sie Fertig aus.
- Wählen Sie Computer auswählen.
- Legen Sie in der Liste der Computer den Computer oder eine Gruppe von Computer fest, die das Skript empfangen sollen.
- Geben Sie einen freundlichen Namen ein, den Sie sich später leicht merken können.
- Wählen Sie Ausführen.
Note: Eine voreingestellte Zeitüberschreitung bezieht sich sowohl auf den Auftrag als auch auf die Aufgabe.Die Zeitspanne für den Auftrag beträgt 24 Stunden. In der Praxis bedeutet dies, dass Computer das Skript herunterladen und das Ergebnis für einen Tag zurückmelden kann.
Die Zeitüberschreitung für die Aufgabe ist auf zwei Stunden eingestellt, d. h. Zielcomputer wartet zwei Stunden, bis das Skript gestartet wird.
Results:
Note: Wenn Sie eine Datei aus dem Skript referenzieren, müssen Sie nur ihren Namen eingeben. Der Pfad der Datei wird in der Umgebungsvariablen central_FilesPath gespeichert. Nach Beendigung der Aufgabe wird die Datei aus dem Zielcomputer gelöscht, es sei denn, sie wird mit dem Skript an eine andere Stelle kopiert.
Example:
Sie laden die Datei "a.txt" für den Auftrag hoch und möchten sie in einen Ordner kopieren (auch bekannt als Dateiverteilung). Ihr Skript sollte in etwa so aussehen:
Copy-Item a.txt C:\Destination